
Partner*innen & Bündnisse
Gemeinsam wirken, gemeinsam verändern.
​
JOLIBA e.V. ist Teil eines vielfältigen Netzwerks aus zivilgesellschaftlichen Initiativen, Vereinen, Institutionen und Bündnissen. In vertrauensvoller Zusammenarbeit setzen wir uns für demokratische Teilhabe, kulturelle Vielfalt, Antirassismus, Empowerment und soziale Gerechtigkeit ein: lokal, berlinweit und darüber hinaus.
Unsere Partner*innen und Bündnisse stärken unser Engagement, erweitern Perspektiven und machen kollektives Handeln möglich.
Hier stellen wir einige unserer wichtigsten Kooperationen und Mitgliedschaften vor.

Seit 2025 engagiert sich JOLIBA e.V. als offizielles Mitglied im KuF‑Bündnis Partnerschaften für Demokratie Friedrichshain- Kreuzberg.
Dieses Bündnis operiert im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie Friedrichshain & Kreuzberg und fördert die Zusammenarbeit zwischen kommunaler Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, um demokratisches Engagement und interkulturelle Teilhabe zu stärken. Als Teil dieses Netzwerks unterstützt JOLIBA aktiv Mikroprojekte, Vernetzungsarbeit und Öffentlichkeitsinitiativen zur Förderung eines respektvollen Miteinanders im Bezirk

JOLIBA e.V. ist seit 2024 aktives Mitglied im Bündnis Decolonize Berlin e.V., einem breit angelegten Netzwerk zivilgesellschaftlicher Gruppen, das sich für die kritische Auseinandersetzung mit deutscher Kolonialgeschichte, die Anerkennung kolonialen Unrechts und eine gesamtgesellschaftliche Dekolonisierung einsetzt.
Decolonize Berlin entstand aus einem Zusammenschluss von Schwarzen, diasporischen, post‑kolonialen und entwicklungspolitischen Organisationen in Berlin und bringt aktuell über 100 Gruppen und Einzelpersonen zusammen.
Der Verein trägt unter anderem die Koordinierungsstelle für ein gesamtstädtisches Aufarbeitungskonzept zur kolonialen Vergangenheit Berlins, die 2019 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen und in Kooperation mit Senatsverwaltungen umgesetzt wurde.

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) / Eine Welt Stadt Berlin
Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) ist das Netzwerk für entwicklungspolitische Organisationen in Berlin. Gemeinsam setzen wir uns für globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Solidarität ein. Mit dem Eine-Welt-Stadt-Prozess arbeitet der BER daran, diese Vision für Berlin konkret werden zu lassen.

Der Paritätische Berlin
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin ist einer der großen Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er stärkt soziale Initiativen und setzt sich für Teilhabe und Gerechtigkeit ein.

KUB – Kontakt- und Beratungsstelle
Die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant*innen (KUB) ist eine unabhängige Anlaufstelle in Berlin. Sie bietet Beratung, Begleitung und Unterstützung in sozialen, rechtlichen und alltäglichen Fragen. In Kooperation mit KUB können wir Ratsuchende noch gezielter unterstützen.

Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße ist ein zentraler Ort für Begegnung, Bildung und Selbstorganisation im Herzen Kreuzbergs. In Kooperation entstehen gemeinsame Projekte, die Menschen im Kiez zusammenbringen und gesellschaftliche Teilhabe fördern.

Pablo-Neruda-Bibliothek
Die Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg ist ein offener Kultur- und Bildungsort. Mit Veranstaltungen, Lesungen und Projekten schafft sie Räume für Austausch und Begegnung. Die Kooperation stärkt den interkulturellen Dialog und macht Vielfalt erlebbar.
