top of page
SSIB-9.jpg

Schwarz Sein In Berlin

Unsere Jahresberichte – Einblicke und Ergebnisse

​

Die Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen unseres Projekts haben wir sorgfältig dokumentiert:

​

Für das Projektjahr 2023 sowie das Abschlussjahr 2024 stehen jeweils ausführliche Jahresberichte zum Download bereit. Sie geben einen Überblick über unsere Aktivitäten, beleuchten zentrale Erkenntnisse und zeigen, was wir gemeinsam erreichen konnten.

​

Ein Blick hinein lohnt sich – und inspiriert vielleicht zum Weiterdenken und Weitermachen.

Der Jahresbericht 2023 zum downloaden:

Der Jahresbericht 2024 zum downloaden:

Schwarz Sein in Berlin – Ein Rückblick auf unser Medienprojekt

​

Die Politik hat sich das Ziel gesetzt, die Gleichstellung von Menschen afrikanischer Herkunft zu fördern. Doch wie erfolgreich ist dieses Vorhaben wirklich? Wie sieht die konkrete Umsetzung aus – und gibt es überhaupt genug Information und Bildung zu diesem Thema?

Unser Medienprojekt „Schwarz Sein in Berlin“ hat sich in den Jahren 2023 und 2024 genau mit diesen Fragen beschäftigt. Ziel war es, die Perspektiven und Lebensrealitäten von BIPoC in Berlin sichtbarer zu machen und einen Raum für Austausch, Lernen und Empowerment zu schaffen.

​

Was wir gemacht haben:

​

  • In unseren Diskussionscafés haben wir gemeinsam mit Expert*innen gesprochen, Meinungen vertieft und neue Perspektiven eröffnet.

  • In den Workshops zur Black Excellence standen inspirierende Schwarze Persönlichkeiten aus Berlin im Mittelpunkt – ihre Geschichten, Erfolge und Herausforderungen.

  • Mit unserer Serie „Person of the Month“ haben wir jeden Monat eine bedeutende Person afrikanischer Herkunft vorgestellt und gefeiert.

  • Im Rahmen unseres Medienangebots entstanden gemeinsam mit den Teilnehmenden Reportagen, Dokus und Beiträge, die fundiertes Wissen, persönliche Erfahrungen und kritische Fragen vereinen.
     

Das Projekt ist nun abgeschlossen – doch seine Inhalte und Impulse wirken weiter.
 

Wir danken allen Teilnehmenden, Unterstützer*innen und Interessierten, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Die entstandenen Beiträge bleiben weiterhin online abrufbar – für alle, die sich für Empowerment, Bildung und Sichtbarkeit engagieren oder einfach mehr lernen möchten.

 

 

 

 

 

Fotocredits: Ras Adauto


​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

LaPro-SenASGIVA_Logo_PW_RGB-202305.png
BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz.png
JOLIBA e.V.
Transparente_Zivilgesellschaft.png

Öffnungszeiten des Beratungszentrums:

Mo., Mi. und Do.            11 - 14 Uhr 

Di.                                     11 - 16 Uhr

​

bitte Termin telefonisch vereinbaren
Telefonische Erreichbarkeit: Mo- Do von 10-11 Uhr 

​

Familienhilfezentrum Sprechzeiten:

Mo. - Fr.                    10 - 16 Uhr 

Kontakt

Familienhilfezentrum / Verwaltung 

(Postadresse/ Vereinssitz)

Rigaer Straße 101

10247 Berlin 

Tel: 030 - 420 196 56

Fax: 030 - 420 197 83

joliba@joliba.de

​

​

Beratungscenter

Görlitzer Straße 70

10997 Berlin

Tel: 030 - 610 768 02

beratung@joliba.de

​

​

Projektbüro

Görlitzer Straße 70

10997 Berlin 

Tel: 030 - 695 691 44

Fax: 030 - 740 739 69

projektbuero@joliba.de

​

​

  • Facebook
  • Instagram - Grau Kreis
  • LinkedIn - Grau Kreis
  • Blogger - Grau Kreis
  • YouTube

Copyright 2022 JOLIBA e.V.

bottom of page