
Das Projekt Resilient Kids – Empowered Families unterstützt geflüchtete Familien und ihre Kinder dabei, Herausforderungen wie Diskriminierung, Isolation und psychische Belastungen durch Migration zu bewältigen. Unsere Angebote sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern zugeschnitten und fördern Resilienz, emotionale Stärke und Integration.
​
Unsere Angebote im Überblick:
-
Sozialberatung für Familien:
-
Praktische Hilfe bei der Arbeits- und Wohnungssuche, Behördengängen und Fragen zum Aufenthaltsstatus.
-
Kultursensible Beratung durch geschulte Fachkräfte, die Vertrauen aufbauen und individuelle Lösungen anbieten.
-
-
Acceptance and Commitment Training (ACT) für Kinder:
-
Wöchentliche, spielerisch gestaltete Sitzungen, in denen Kinder lernen, Emotionen zu regulieren und Stress besser zu bewältigen.
-
Achtsamkeitstechniken und Strategien zur Stärkung emotionaler Widerstandskraft.
-
-
Kreative Familienworkshops:
-
Vierteljährliche Angebote wie Naturprojekte, Eltern-Kind-Workshops und Kunstaktivitäten.
-
Förderung des familiären Zusammenhalts und Schaffung sicherer Räume für kreativen Ausdruck.
-
Warum das wichtig ist
Geflüchtete Familien in Berlin stehen vor großen Herausforderungen: bürokratische Hürden, sprachliche Barrieren und Diskriminierung erschweren ihre Integration. Kinder sind besonders betroffen, da sie oft unter den Folgen von Rassismus, Identitätskonflikten und Traumata leiden.
Unser Projekt setzt genau hier an und bietet gezielte Unterstützung, um:
-
Die psychische Gesundheit von Kindern und Eltern zu stärken.
-
Praktische Hindernisse im Alltag zu überwinden.
-
Langfristige Resilienz und Integration zu fördern.
Für wen wir da sind
Unser Projekt richtet sich an geflüchtete Familien und Kinder mit Migrationshintergrund in Berlin, insbesondere an BIPOC-Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Diese Kinder und ihre Familien gehören zu den am stärksten benachteiligten Gruppen und haben oft keinen Zugang zu ausreichender Unterstützung.
Aktuelle Angebote:
​​
​
​
​


Gefördert von
